Geschichte des Romans
Wintersemester 2013/14
Professor Dr. Albert Meier
Inhalt der Vorlesung:
Die Vorlesung rekonstruiert die Geschichte des Romans als Entfaltung einer ›Logik der Prosa‹ und erläutert sie an den je dominierenden Referenztexten. Die Entwicklung des deutschsprachigen Romans wird dabei im internationalen Kontext behandelt.
Zur Sprache kommen folgende Werke: Heliodor: Aithiopika – Cervantes: Don Quijote – Grimmelshausen: Simplicissmus Teutsch – Englische Romane des 18. Jahrhunderts (Fielding: Tom Jones – Richardson: Pamela – Sterne: Tristram Shandy) – Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon – Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers – Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre – Clemens Brentano: Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter – Friedrich Hölderlin: Hyperion oder Der Eremit in Griechenland – Theodor Fontane: Der Stechlin – Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge – James Joyce: Ulysses – Umberto Eco: Il nome della rosa.
Zur Einführung empfohlen: Meid, Volker (Hrsg.): Geschichte des deutschsprachigen Romans. Stuttgart 2013.
Vorlesungen mit Materialien (auf Titel klicken):
29.10. Einführung - Heliodor: Aithiopika
Zu dieser Vorlesung liegt keine Aufzeichnung vor. Verlinkt ist deshalb ein Kapitel aus der Literaturgeschichte, in dem auf das Thema dieser Vorlesung eingegangen wird.
Materialien zu dieser Vorlesung:
29.10. Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote
05.11. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimus Teutsch
Zu dieser Vorlesung liegt keine Aufzeichnung vor.
Materialien zu dieser Vorlesung:
19.11. Englische Romane im 18. Jahrhundert
26.11. Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon
03.12. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers / Wilhelm Meisters Lehrjahre
10.12. Clemens Brentano: Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter
17.12. Friedrich Hölderlin: Hyperion oder Der Eremit in Griechenland
07.01. Theodor Fontane: Der Stechlin
14.01. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
21.01. James Joyce: Ulysses
28.01. Umberto Eco: Il nome della rosa
04.01. Christian Kracht: Imperium