Postmoderne: Philosophie – Literatur
Prof. Dr. Albert Meier
(Unter Mitarbeit von Zara Zerbe und Aljoscha Leptin)
Kiel 2017 (ISBN 978-3-00-056080-4)
Merkmale postmoderner Ästhetik (zum Kapitel)
(Kunst-)Theorien der Postmoderne (zum Kapitel)
Postmodernes Denken (zum Kapitel)
Postmoderne Terminologie (zum Kapitel)
›Große Erzählung‹ / ›Widerstreit‹ (Lyotard) – ›Diskurs‹ / ›Episteme‹ – ›Archäologie‹ (Foucault) – ›Dekonstruktion‹ / ›Schrift‹ / ›Logo-/Phonozentrismus‹ / ›différance‹ – ›Streuung‹ (Derrida) – ›Rhizom‹ (Deleuze/Guattari) – ›schwaches Denken‹ (Vattimo) – ›Hyperrealität‹ (Baudrillard) – ›Tod des Autors‹ / ›Autor-Funktion‹ (Barthes/Foucault) – ›mis-reading‹ (De Man) – ›Karnevalisierung‹ (Bachtin)
Gegenpositionen (zum Kapitel)
Postmoderne Literatur (zum Kapitel)
Umberto Eco: Il nome della rosa (zum Kapitel)
Postmoderne Klassiker der Weltliteratur (zum Kapitel)
John Barth: Giles Goat-Boy (1966) – Thomas Pynchon: The Crying of Lot 49 (1966) – Italo Calvino: Se una notte d’inverno un viaggiatore (1979) 78 – Milan Kundera: Nesnesitelná lehkost bytí (1985) – Paul Auster: The New York Trilogy (1985-87) – Salman Rushdie: The Satanic Verses (1988)
Deutschsprachige Texte der Postmoderne (zum Kapitel)
Michael Ende: Die unendliche Geschichte (1979) – Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit (1983) – Patrick Süskind: Das Parfum (1985) – Robert Gernhardt: Kippfigur (1986) – Christoph Ransmayr: Die letzte Welt (1988) – Gert Neumann: Die Klandestinität der Kesselreiniger (1989) – Robert Schneider: Schlafes Bruder (1992) – Walter Moers: Die Stadt der Träumenden Bücher (2004) – Postdramatisches Theater
Nach der Postmoderne (zum Kapitel)
Literaturverzeichnis (zum Kapitel)