Die Bibliografie fasst hilfreiche Sekundärtexte zusammen, die bei der Vertiefung der im Grundkurs Literaturwissenschaft thematisierten Inhalte hilfreich sein können: Unter der Rubrik Einführungen in die Literaturwissenschaft sind Überblickswerke zusammengefasst, die einen grundsätzlichen Einblick in die Themen und Motive der Literaturwissenschaft bieten.
Bei den im Abschnitt Einführungen in die Lyrik / Epik / Dramatik zusammengestellten Texten handelt es sich um Einführungen, die sich in der täglichen Seminararbeit bewährt haben. Sie vertiefen anhand von zahlreichen Beispielen die Fachterminologie und Theorie.
Im Abschnitt Nachschlagewerke finden Sie die für den Fachbereich der Literaturwissenschaft zentralen Nachschlagewerke: Autorenlexikon, Werklexikon, Lexika für die Fachterminologie und für literarische Motive.
Im letzten Menüpunkt finden Sie schließlich Literaturlisten, die eine Orientierung bei der Frage bieten, was man warum gelesen haben sollte.
Einführungen in die Literaturwissenschaft
- Kittstein/Kugler/Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier 2019
- Becker/Hummel/Sander: Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart 2018 (online über den UB-Katalog)
- Jeßing/Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart 2017
- Moennighoff/Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 17. Aufl. Paderborn 2015 (online über den UB-Katalog)
- Neuhaus, Stefan: Grundriss der Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Tübingen 2014 / 5. Aufl. Tübingen 2017 (online über den UB-Katalog)
- Becker/Hummel/Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart 2006
- Luserke-Jaqui, Matthias: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Göttingen 2002
- Arnold, Heinz Ludwig/Detering, Heinrich (Hgg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München: dtv, 42001
- Baasner, Rainer: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt, 2., überarbeitete Auflage 2001
- Bosse, Heinrich/Renner, Ursula (Hgg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, Freiburg im Breisgau: Rombach, 1999 (Rombach Reihe Grundkurs; 3)
- Brackert, Helmut/Stückrath, Jörn (Hgg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1992
- Brenner, Peter J.: Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft, Tübingen: Niemeyer, 1998 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 58)
- Culler, Jonathan: Literary Theory. A Very Short Introduction, Oxford: Oxford University Press, 2000 (erscheint demnächst in deutscher Übersetzung bei Reclam)
- Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie, aus dem Englischen von Elfi Bettinger und Elke Hentschel, Stuttgart, Weimar: Metzler, 31994 (Sammlung Metzler; 246)
- Griesheimer, Franz/Prinz, Alois (Hgg.): Wozu Literaturwissenschaft? Kritik und Perspektiven, Tübingen: Francke, 1991 (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 1640)
- Gutzen, Dieter/Oellers, Norbert/Petersen, Jürgen H. (Hgg.): Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt, 6., neugefasste Auflage 1989
- Pechlivanos, Miltos/Rieger, Stefan/Struck, Wolfgang/Weitz, Michael (Hgg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart, Weimar: Metzler, 1995
- Schulte-Sasse, Jochen/Werner, Renate: Einführung in die Literaturwissenschaft, München: Fink, 9., unveränderte Auflage 1997
- Stumpf, Birgit: Einblick in das Studium der Neueren Deutschen Literatur. Studenten vermitteln Inhalte ihres Fachs, München: OPS, 1995
- Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Internet, München: Fink, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2001
- Wellbery, David E.: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists ‚Das Erdbeben in Chili‘, München: Beck, 2., durchgesehene Auflage 1987
Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums
- Allkemper Eke,Norbert O.: Literaturwissenschaft. 7. Aufl. Paderborn 2021.
- Descher, Stefan Petraschka, Thomas: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart 2019.
- Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums, Stuttgart: Reclam, 2001.
Einführungen in die Epik / Lyrik / Dramatik
Lyrik
Kristin Felsner, Holger Helbig, Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin 2009.
Epik
Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3. Aufl. Stuttgart/Weimar 2016.
Matías Martinez und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie.11. Aufl. München 2020.
Dramatik
Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse. 2. Aufl. Stuttgart 2017.
Benedikt Jeßing: Dramenanalyse. Eine Einführung. 2. Aufl. Berlin 2023.
Nachschlagewerke
Literaturwissenschaftliche Lexika
- Fricke, Harald et. al.: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Band 1-3. Berlin, Boston: De Gruyther, 2010.
- Bogner, Ralf Georg: Deutsche Literatur auf einen Blick. 400 Werke aus 1200 Jahren. Ein Kanon, Darmstadt 2009.
- Stein/Stein: Chronik der deutschen Literatur. Daten, Texte, Kontexte. Stuttgart 2008.
- Meid, Volker: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren, 2. Aufl. Stuttgart 2006.
- Meid, Volker: Sachwörterbuch zur deutschen Literatur, Stuttgart 1999.
- Jens, Walter (Hg.): Kindlers Neues Literatur Lexikon, 20 Bde. (und Ergänzungsbände), München: Kindler, 1988ff.
- Killy, Walter (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 1-12: Autoren A-Z; Bd. 13-14: Begriffe, Realien, Methoden (hg. v. Volker Meid); Bd. 15: Register, Gütersloh: Bertelsmann, 1988-1993
- Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler, 1998
- Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart: Kröner, 8., verbesserte und erweiterte Auflage 2001.
Sonstiges
- Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Bd. 1-8,2, Stuttgart: Klett-Cotta, 1972-1992
- Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. v. Hanns Bächtold-Stäubli, Bd. I-X, Berlin, Leipzig: de Gruyter, 1927-1942
- Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Bd. 1ff., Basel: Schwabe, 1971ff.
- Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. Gert Ueding, 8 Bde., Tübingen: Niemeyer, 1992ff.
- Lexikon der Antike (Der kleine Pauly), hg. v. Konrat Ziegler und Walther Sontheimer, 5 Bde., München: dtv, 1979
- Stein: Chronik deutscher Schlüsseltexte. Literarische Sachtexte von Luther bis Henning Ritter. Stuttgart 2012.
- Lexikon für Theologie und Kirche, begr. v. Michael Buchberger, 2. Auflage hg. v. Josef Höfer und Karl Rahner, Bd. 1-10, Reg.-Bd. und Suppl.-Bd. 1-3, Freiburg im Breisgau, Wien: Herder, 1957-1968; 3., völlig neu bearbeitete Auflage hg. v. Walter Kasper, Bd. 1ff., 1993ff.
Leselisten
- Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen, zusammengestellt von Sabine Griese, Hubert Kerscher, Albert Meier, Stuttgart: Reclam, aktualisierte Auflage 2020.
- Segebrecht, Wulf: Was sollen Germanisten lesen? Ein Vorschlag, Berlin: Erich Schmidt, 1994