Professor Dr. Claus-Michael Ort
Vorlesung: Literatur der Avantgarden (Wintersemester 2020/21)

Literaturhinweise und Quellennachweise

Ergänzende und nachträgliche Literaturhinweise und Quellennachweise (selektiv, siehe ansonsten die Fließtexte)

Morgenstern, Christian (1905): Galgenlieder. Berlin: Cassirer 1905
[darin: Das große Lalula; Das ästhetische Wiesel; Fisches Nachtgesang].

Cage, John (1954/1961): Silence. Aus dem Amerikanischen von Ernst Jandl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987 (es 1477)
[enthält: Vortrag über nichts; Vortrag über etwas; 45’ für einen Sprecher].

Lautréamont [d.i. Isidore-Lucien Ducasse] (1870): Die Gesänge des Maldoror. Aus dem Französischen von Ré Soupault. Reinbek: Rowohlt 1990 (Tb. 13756).
———————–
Bischoff, Ulrich (Hg.) (1991): Kunst als Grenzüberschreitung. John Cage und die Moderne [Neue Pinakothek München 18. Juli – 27. Oktober 1991]. Düsseldorf: Winterscheidt 1991
[Ausstellungskatalog].
—————————–
Asholt, Wolfgang / Fähnders, Walter (Hg.) (1995): Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909 – 1938). Stuttgart/Weimar: Metzler 1995 [darin u.a.: Futuristische Manifeste; Guillaume Apollinaire: Die futuristische Antitradition, 1913].

Asholt, Wolfgang (Hg.) (1997): „Die ganze Welt ist eine Manifestation“. Die europäische Avantgarde und ihre Manifeste. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997.

Breuer, Gerda (Hg.) (1997): Die Zähmung der Avantgarde. Zur Rezeption der Moderne in den 50er Jahren. Basel, Frankfurt/M.: Stroemfeld 1997 (= Wuppertaler Gespräche 1).

Damus, Martin (2000): Kunst im 20. Jahrhundert. Von der transzendierenden zur affirmativen Moderne. Reinbek: Rowohlt 2000 (re 55627)
[darin v.a. die Kapitel II/1.-3. und III/1.1.-1]

Finter, Helga (1980): Semiotik des Avantgardetextes. Gesellschaftliche und poetische Erfahrung im italienischen Futurismus. Stuttgart: Metzler 1980 (= Studien zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 18).

Fischer-Lichte, Erika (Hg.) (1998): Theater seit den 60er Jahren. Grenzgänge der Neo-Avantgarde. Tübingen: Francke 1998 (UTB 2010).

Hart Nibbrig, Christiaan L. (1981): Rhetorik des Schweigens. Versuch über den Schatten literarischer Rede. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981 (st 693)
[darin Kapitel XIV. Der verschwiegene Grund der Rede: Sarraute, Pinter, Beckett, S.215-225].

Hein, Peter Ulrich (1992): Die Brücke ins Geisterreich. Künstlerische Avantgarde zwischen Kulturkritik und Faschismus. Reinbek: Rowohlt 1992 (re k+i 521).

Hepp, Corona (1987): Avantgarde. Moderne Kunst, Kulturkritik und Reformbewegung nach der Jahrhundertwende. München: dtv 1987 (Tb. 4514).

Homayr, Ralph (1991): Montage als Kunstform. Zum literarischen Werk von Kurt Schwitters. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991.
Jäger, Georg (1991): Die Avantgarde als Ausdifferenzierung des bürgerlichen Literatursystems, in: Michael Titzmann (Hg.), Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen: Niemeyer 1991, S.221-244.

Junge, Henrike (Hg.) (1992): Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905 – 1933. Köln: Böhlau 1992.

Keim, Katharina (2001): Körper – Raum – Bewegung. Tendenzen der Theateravantgarde zwischen Jahrhundertwende und Neuer Sachlichkeit, in: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.), Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden. München: edition text + kritik 2001, S.105–119 (= Text + Kritik. Zf. für Literatur. Sonderband IX/01).

Kircher, Hartmut (Hg.) (2002): Avantgarden in Ost und West. Literatur, Musik und bildende Kunst um 1900. Köln: Böhlau 2002.

Mennemeier, Franz Norbert/Fischer-Lichte, Erika (Hg.) (1994): Drama und Theater der europäischen Avantgarde. Tübingen: Francke 1994 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 12).

Möbius, Hanno (2000): Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933. München: Fink 2000 [vgl. die Rezension von A. Jürgens-Kirchhoff in IASLonline, 2002].

Plumpe, Gerhard (2001): Avantgarde. Notizen zum historischen Ort ihrer Programme, in: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.), Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden. München: edition text + kritik. 2001, S.7-14 (= Text + Kritik. Zf. für Literatur. Sonderband IX/01).

Schmitz, Norbert M. (2001): Der Film der klassischen Avantgarde oder Die gescheiterte Autonomie des Kinos, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden. München: edition text + kritik 2001, S.138-154 (= Text + Kritik. Zf. für Literatur. Sonderband IX/01).

Schneede, Uwe M. (2001): Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert. Von den Avantgarden bis zur Gegenwart. München: Beck 2001.

Schulze, Holger (2000): Das aleatorische Spiel. Erkundung und Anwendung der nichtintentionalen Werkgenese im 20. Jahrhundert. München: Fink 2000.

1. Futurismus

Marinetti, Filippo Tommaso (1912): An das Rennautomobil, in: F.T.M., Futuristische Dichtungen. Übersetzt von Else Hadwiger. Berlin 1912, S.5f.
———————–

Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (1993): Futurismus. Geschichte, Ästhetik, Dokumente. Reinbek: Rowohlt 1993 (re 535)
[darin u.a.: Filippo Tommaso Marinetti: An das Rennautomobil, S.269-270].

Bohrer, Karl Heinz (1978): Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk. München/Wien: Hanser 1979
[darin v.a. Kapitel IV. über Ernst Jüngers Beitrag zur Avantgarde und zum Surrealiamus: ‚Plötzlichkeit’, ‚Traum’, Gewalt’].

2. Dadaismus

Huelsenbeck, Richard (2012): Dada-Logik. 1913-1972. Hg. von Herbert Kapfer. München: belleville 2012.

Schwitters, Kurt (1987): „Eile ist des Witzes Weile“. Eine Auswahl aus den Texten. Hg. von Christina Weiss und Karl Riha. Stuttgart: Reclam 1987 (RUB 8392).
——————–
Döhl, Reinhard (1967): Das literarische Werk Hans Arps 1903-1930. Zur poetischen Vorstellungswelt des Dadaismus. Stuttgart: Metzler 1967 (= Germanistische Abhandlungen 18).

Döhl, Reinhard (1993): Kurt Schwitters’ ‚Ursonate’. Text als Partitur (3).

Meyer-Büser, Susanne / Orchard, Karin (Hg.) (2000): Aller Anfang ist Merz – von Kurt Schwitters bis heute. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2000
[Ausstellungskatalog].

Richter, Hans (1964, ³1973): DADA – Kunst und Antikunst. Der Beitrag Dadas zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Mit einem Nachwort von Werner Haftmann. Köln: DuMont Schauberg 1973.

Riha, Karl (Hg. in Zusammenarbeit mit Hanne Bergius) (1977): Dada Berlin. Texte, Manifeste, Aktionen. Stuttgart: Reclam 1977 (RUB 9857).

Riha, Karl (Hg.) (1980): Da Dada da war ist Dada da. Aufsätze und Dokumente. München/Wien: Hanser 1980.

3. Surrealismus

Breton, André (1968): Die Manifeste des Surrealismus. Deutsch von Ruth Henry. Reinbek: Rowohlt 1986, 102001 (re 55434) [frz. Originalausgabe ‚Manifestes du surréalisme’ 1962].

Ernst, Max (1929): Le femme 100 têtes. Avis au lecteur par André Breton. Paris : Carrefour 1929 [dt. in : Ders. (1962/63), La femme 100 têtes / Une semaine de bonté. Frankfurt a.M. : Zweitausendeins o.J., ohne Paginierung].

Ernst, Max (1930): Rêve d’une petite fille qui volut entrer au carmel. Paris : Carrefour 1930.

Ernst, Max (1934) : Une semaine de bonté ou Les sept éléments capitaux. Paris : Editions Jeanne Bu-cher 1934 [(1962/63), dt. vom Autor in: La femme 100 têtes / Une semaine de bonté. Frankfurt a.M. : Zweitausendeins o.J., ohne Paginierung
———————–
Albersmeier, Franz-Josef (1982): Collage und Montage im surrealistischen Roman. Zu Aragons ‚Le Paysan de Paris’ und Bretons ‚Nadja’, in: LiLi. Zf. für Literaturwissenschaft und Lingustik 12, H. 46, 1982, S.46-63.

Hein, Birgit/Herzogenrath, Wulf (Hg.) (1977): Film als Film. 1910 bis heute. Stuttgart 1977.

Jansen, Peter W. u.a. (1975): Luis Buñuel. München, Wien: Hanser 1975 (= Reihe Film 6).

Lund, Holger (2000): Angriff auf die erzählerische Ordnung. Die Collagenromane Max Ernsts. Bielefeld: Aisthesis 2000.

Nadeau, Maurice (1986): Geschichte des Surrealismus. Reinbek: Rowohlt 1986.

Pierre, José (1974): DuMont’s kleines Lexikon des Surrealismus. Köln: DuMont Schauberg 1974 (= dumont Kunsttaschenbücher 12).

Schmitz, Norbert M. (2001): Der Film der klassischen Avantgarde oder Die gescheiterte Autonomie des Kinos, in: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.), Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarde. München: text + kritik. Zf. für Literatur. Sonderband IX/01 2001, S.138–154.

Schütz, Jutta (1990): Außenwelt – Innenwelt. Thematische und formale Konstanten im Werk von Luis Buñuel. Frankfurt a.M.: Lang 1990 (= Saarbrücker Arbeiten zur Romanistik 7).

Wetzel, Hermann H. (1982): Das Leben poetisieren oder ‚Poesie leben’? Zur Bedeutung des metapho-rischen Prozesses im Surrealismus, in: Peter Brockmeier (Hg.), Französische Literatur in Einzeldarstellungen. Bd. 3: Von Proust bis Robbe-Grillet. Stuttgart: Metzler 1982, S.71-131.

Williams, Linda (1992): Figures of desire. A theory and analysis of surrealist film. Berkeley, Los Angeles, Oxford: University of California Press 1992.

Wix, Gabriele (1990): Vampir und Verbrechen. Zu Max Ernsts Collagenroman ‚La femme 100 têtes’ (1929), in : A. M. Fischer / Gabriele Lohberg (Hg.), Max Ernst. Druckgraphische Werke und illustrierte Bücher. Kat. der Ausstellung Museum Ludwig, Köln, 18.07.1990–16.09.1990. Köln 1990, S.47-62.

4. Karl Valentin

Valentin, Karl (1995): Sämtliche Werke in acht Bänden. Hg. auf der Grundlage der Nachlaßbestände des Theatermuseums der Universität Köln […] von Helmut Bachmaier u. Manfred Faust. München, Zü-rich: Piper 1995 [+ Ergänzungsband 1997]
——————
Glasmeier, Michael (1987): Karl Valentin. Der Komiker und die Künste. München: Hanser 1987.

Henze, Stefan (1995): Der sabotierte Alltag. Die phänomenologische Komik Karl Valentins. Konstanz: Univ. Diss. 1995 [im Internet zugänglich]

Pemsel, Klaus (1981): Karl Valentin im Umfeld der Münchner Volkssängerbühnen und Varietés. München: Unverhau 1981.

Schwimmer, Helmut (1977): Karl Valentin. Eine Analyse seines Werkes mit einem Curriculum und Modellen für den Deutschunterricht. München: Oldenbourg 1977.

Seegers, Armgard (1983): Komik bei Karl Valentin. Die sozialen Mißverhältnisse des Kleinbürgers. Köln: Pahl-Rugenstein 1983 (= Pahl-Rugenstein Hochschulschriften Gesellschafts- und Naturwissenschaften 137).

Tulzer, Friedrich (1987): Karl Valentin und die Konstituenten seiner Komik. Stuttgart: Heinz 1987 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 185).

Wöhrle, Dieter (1985): Die komischen Zeiten des Herrn Valentin. Karl Valentins Komik – Von der Rezeption zur Werkanalyse. Rheinfelden: Schäuble 1985 (= Theater unserer Zeit 20).

5. Theorie und Poetik des Absurden / Absurdes Theater

Camus, Albert (1997): Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde [1942; dt. 1950]. Mit einem kommentierenden Essay von Liselotte Richter. Dt. von Hans Georg Brenner und Wolfdietrich Rasch. Reinbek: Rowohlt 1997 (rororo 22198).

Hildesheimer, Wolfgang (1967): Frankfurter Vorlesungen [Die Wirklichkeit des Absurden. Das absurde Ich], in: Ders., Interpretationen. James Joyce, Georg Büchner, Zwei Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1969, S.53-110 (es 297).

Hildesheimer, Wolfgang (1991): Gesammelte Werke in sieben Bänden. Hg. von Christiaan Lucas Hart Nibbrig und Volker Jehle. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991.

Sinn oder Unsinn? Das Groteske im modernen Drama bei Adamov, Beckett, Blok, Brecht, Chiarelli, Dürrenmatt, Genet, Grass, Ionesco, Pinter, Valentin u.a. Fünf Essays von Martin Esslin, Reinhold Grimm, H. B. Harder und Klaus Völker. Basel, Stuttgart: Basilius 1962 (= Theater unserer Zeit 3).
———————–
Brunssen, Frank (1997): Das Absurde in Günter Grass’ Literatur der achtziger Jahre. Würzburg: Königshausen & und Neumann 1997 (= Epistemata Rh. Literaturwissenschaft 197).

Büttner, Gottfried (1968): Absurdes Theater und Bewußtseinswandel. Über den seelischen Realismus bei Beckett und Ionesco. Berlin: Westl. Berliner Verlagsgesellschaft Heenemann 1968.

Damian, Michael (1977): Zur Geschichtlichkeit des Theaters des Absurden. Versuch einer materialisti-schen Analyse von Dramen Becketts und Pinters unter Berücksichtigung ihrer Entstehungsbedingungen, Rezeption und Wirkungsgeschichte. Frankfurt/M.: Haag & Herchen 1977.

Daus, Ronald (1977): Das Theater des Absurden in Frankreich. Stuttgart: Metzler 1977 (SM 147).

Drechsler, Ute (1988): Die ‚absurde Farce’ bei Beckett, Pinter und Ionesco. Vor- und Überleben einer Gattung. Tübingen: Narr 1988 (= Tübinger Beiträge zur Anglistik 12).

Egerding, Elisabeth (1989): Absurde Transzendenz. Interpretation ausgewählter Theaterstücke von Eugene Ionesco. Frankfurt/M.: Lang 1989 (= Europäische Hochschulschriften Rh. 13; Frz. Sprache u. Lit. 139).

Esslin, Martin ( 1964): Das Theater des Absurden. Von Beckett bis Pinter. 72.–75. Tsd. Reinbek: Rowohlt 1985 (re 414).

Franke, Jeannette (1977): Elemente des Theaters der Grausamkeit und des Absurden im Werk des englischen Dramatikers Edward Bond. Mainz: Univ. Diss 1977.

Görner, Rüdiger (1996): Die Kunst des Absurden. Über ein literarisches Phänomen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1996.

Haug, Wolfgang Fritz (1966): Jean-Paul Sartre und die Konstruktion des Absurden. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1966.

Heidsieck, Arnold (1969): Das Groteske und das Absurde im modernen Drama. Stuttgart Kohlhammer 1969 (= Sprache u. Literatur 53).

Kofler, Leo (1970): Abstrakte Kunst uns absurde Literatur. Ästhetische Marginalien. Wien: Europa Verlag 1970.

Münder, Peter (1976): Harold Pinter und die Problematik des Absurden Theaters. Bern: Lang 1976 (= Europäische Hochschulschriften Rh. 14; Angelsächs. Sprache u. Lit. 32).

Picard, Hans Rudolf (1978): Wie absurd ist das absurde Theater? Konstanz: Universitätsverlag 1978.

Poppe, Reiner (1979): Absurdes Theater. Beispiele und Perspektiven: Arrabal, Beckett, Ionesco ujnd Tardieu. Holfeld: Beyer 1979.

Quint-Wegemund, Uschi (1983): Das Theater des Absurden auf der Bühne und im Spiegel der literaturwissenschaftlichen Kritik. Eine Untersuchung zur Rezeption und Wirkung Becketts und Ionescos in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M.: R.G.Fischer 1983 (= Saarbrücker Beiträge zur Litera-turwissenschaft 7).

Rutkowski, Rainer (1986): Zwischen Absurdität und Illusion. Widersprüche und Kontinuität im Werk von Albert Camus. Frankfurt/M.: Haag & Herchen 1986.

Schwab, Gabriele (1981): Samuel Becketts Endspiel mit der Subjektivität. Entwurf einer Psychoästhetik des modernen Theaters. Stuttgart: Metzler 1981.

Zu Hildesheimer (ergänzend zum Fließtext):

Andersson, Björn (1979): Zur Gestaltung von Entfremdung bei Wolfgang Hildesheimer. Stockholm: Almqvist & Wiksell 1979 (= Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 20).

Arnold, Heinz Ludwig ( 1986): Wolfgang Hildesheimer. München: edition text + kritik 1986 (= Text + Kritik 89/90).

Blamberger, Günter (1985): Versuch über den deutschen Gegenwartsroman. Krisenbewußtsein und Neubegründung im Zeichen der Melancholie. Stuttgart: Metzler 1985 [zu W. Hildesheimer und H. Böll].

Dücker, Burckhard (1976): Wolfgang Hildesheimer und die deutsche Literatur des Absurden. Bensberg: Schäuble 1976 (= Dt. u. vergleichende Literaturwissenschaft 1).

Goll-Bickmann, Dietmar (1989): Aspekte der Melancholie in der früheren und mittleren Prosa Wolfgang Hildesheimers. Münster: Literatur-Verlag 1989.

Haas Stanley, Patricia (1978): Wolfgang Hildesheimers ‚Tynset’. Meisenheim: A. Hain 1978 (= Hochschulschriften Literaturwissenschaft 38).

Hanenberg, Peter (1989): Geschichte im Werk Wolfgang Hildesheimers. Frankfurt/M.: Lang 1989 (= Helicon 9).

Hirsch, Wolfgang (1997): Zwischen Wirklichkeit und erfundener Biographie. Zum Künstlerbild bei Wolfgang Hildesheimer. Hamburg: Lit 1997 (= Reihe Schmalkalden 5).

Jehle, Volker (1984): Wolfgang Hildesheimer. Eine Bibliographie. Frankfurt/M.: Lang 1984 (= Helicon 3).

Jehle, Volker (1990): Wolfgang Hildesheimer. Werkgeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990 (st Materialien 2109).

Jehle, Volker (Hg.) (1989): Wolfgang Hildesheimer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989 (st Materialien 2103).

Rodewald, Dierk (Hg.) (1971): Über Wolfgang Hildesheimer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1971 (es 488).

6. Die ‚Wiener Gruppe’ (Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener)

Bayer, Konrad (1996): Sämtliche Werke. Hg. von Gerhard Rühm [1985]. Überarbeitete Neuausgabe 1996. Wien: ÖBV–Klett-Cotta 1996.
[darin: der kopf des vitus bering (1958-60), S.531-572].

Rühm, Gerhard (2000): um zwölf uhr ist es sommer. Gedichte, Sprechtexte, Chansons, Theaterstücke, Prosa. Auswahl und Nachwort von Jörg Drews. Stuttgart: Reclam 2000 (RUB 18055).
————————-
Backes, Michael (2001): Experimentelle Semiotik in Literaturavantgarden. Über die Wiener Gruppe mit Bezug auf die Konkrete Poesie. München: Fink 2001 (= Das Problempotential der Nachkriegsavantgarden. Grenzgänge in Literatur, Kunst und Medien Bd. 1)
[Kapitel 3.4., S. 254-315 zu K. Bayer, der kopf des vitus bering].

Heimann, Bodo (1978): Experimentelle Prosa der Gegenwart. München: Oldenbourg 1978.

[zu Oswald Wiener: Die Verbesserung von Mitteleuropa, Gerhard Rühm: Die Frösche, Helmut Heissenbüttel: D’Alemberts Ende sowie zu G. F. Jonke und Jürgen Becker].

Fischer, Ernst/Jäger, Georg (1989): Von der Wiener Gruppe zum Wiener Aktionismus – Problemfelder zur Erforschung der Wiener Avantgarde zwischen 1950 und 1970, in: Herbert Zeman (Hg.), Die ös-terreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Teil 1. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1989, S.617-683;

Janetzki, Ulrich: Alphabet und Welt. Über Konrad Bayer. Königstein /Ts.: Hain 1982.

Weibel, Peter (Hg.) (1997): die wiener gruppe / ein moment der moderne 1954 – 1960 / die visuellen arbeiten und die aktionen. friedrich achleitner. h.c. artmann. konrad bayer. gerhard rühm. oswald wiener. Wien, New York: Springer 1997.

7. ‚Konkrete Poesie’

Heissenbüttel, Helmut (1970): d’Alemberts Ende. Projekt Nr.1. Frankfurt/M.: Ullstein 1981.

Gomringer, Eugen (1953): konstellationen constellations constelaciones. Bern 1953.

Gomringer, Eugen (1966): manifeste und darstellungen der konkreten poesie 1954–1966. St.Gallen 1966.

Jandl, Ernst (1997): lechts und rinks. gedichte, statements, peppermints [1995]. München: dtv ²1998 (Tb. 12449).

Mon, Franz (1967): ainmal nur das alphabet gebrauchen. Stuttgart 1967.

Mon, Franz (1968): Herzzero. Neuwied, Berlin 1968.
————————-
Kopfermann, Thomas (1981): Konkrete Poesie – Fundamentalpoetik und Textpraxis einer Neo-Avantgarde. Frankfurt/M.: Lang 1981 (= Europäische Hochschulschriften Rh.1, Deutsche Sprache u. Literatur 408).

Kühn, Renate (1997): Der poetische Imperativ. Interpretationen experimenteller Lyrik. Bielefeld: Aisthesis 1997 [zu Jandl, Wühr, Friederike Mayröcker, Oskar Pastior u.a.].

Schenk, Klaus (2000): Medienpoesie. Moderne Lyrik zwischen Stimme und Schrift. Stuttgart: Metzler 2000.

8. Wiener Aktionismus (Brus, Schwarzkogler, Mühl, Nitsch) / Fluxus (Maciunas, Ono, Vostell, Paik, Kaprow, Beuys u.a.)

[Schneede, Uwe M.] (1994): Joseph Beuys: Die Aktionen. Kommentiertes Werkverzeichnis mit fotogra-fischen Dokumentationen. Ostfildern-Ruit bei Stuttgart: Hatje 1994.

Brus, Günter (1999): Leuchstoffpoesie und Zeichenchirurgie. Köln: DuMont 1999.

Fluxus: fluxfilm anthology. Films by Nam June Paik, Dick Higgins, George Maciunas [Wolf Vostell, Yoko Ono] u. a. b/w & color. 1962–1970. Anthology Film Archives / Paris: Re:Voir Video 1998 [VHS].

Kaprow, Allan (1965): Assemblage, Environments and Happenings. New York: Harry N. Abrams Publ. 1965.

Ono, Yoko (1961): Voice Piece for Soprano. (20.01.2015).

[Vostell, Wolf] (1993): Wolf Vostell. Leben = Kunst = Leben. Hg. von der Kunstgalerie Gera. Leipzig: Seemann 1993.
————————-
Beuckers, Klaus Gereon (Hg.) (2012): Dé-Coll / Age und Happening. Studien zum Werk von Wolf Vostell (1932-1998). Kiel: Ludwig 2012.

Claus, Jürgen (1986): Malerei als Aktion. Selbstzeugnisse der Kunst von Duchamp bis Tàpies. Frankfurt/M., Berlin: Ullstein 1986 (TB. Ullstein Materialien 35247).

Dreher, Thomas (1996): Der Beobachter als Akteur in Happenings und umweltsensitiven Installatio-nen. Eine kleine Geschichte der re- & interaktiven Kunst.  (21.01.2015). [zuerst in: Wolfgang Zacharias (Hg.) (1996), Interaktiv. Im Labyrinth der Wirklichkeiten (…). Essen 1996, S.407-429].

Dreher, Thomas (2001): Performance Art nach 1945. Aktionstheater und Intermedia. München: Fink 2001(= Das Problempotential der Nachkriegsavantgarden. Grenzgänge in Literatur, Kunst und Medien Bd. 3).

Dreher, Thomas (o.J.): Participation Pieces. Yoko Ono. (21.01.2015).

Jahraus, Oliver (2001): Die Aktion des Wiener Aktionismus. Subversion der Kultur und Dispositionierung des Bewußtseins. München: Fink 2001 (= Das Problempotential der Nachkriegsavantgarden. Grenzgänge in Literatur, Kunst und Medien Bd. 2).

Nöth, Winfried (1972): Strukturen des Happenings. Hildesheim u.a.: Olms 1972 (= Studia semiotica . Series practica 4).

Nöth, Winfried (1978): Das Happening als künstlerisches Experiment, in: Siegfried J. Schmidt (Hg.), Das Experiment in Literatur und Kunst. München: Fink 1978, S.32-37 (= Grundfragen der Literaturwissenschaft N.F. 3).

Phillpot, Clive/Hendricks, Jon (Hg.) (1988): Fluxus. Selections from the Gilbert and Lila Silverman Collection. New York: The Museum of Modern Art New York / Harry N. Abrams 1988.

9. O-Ton-Hörspiel (Wühr) / Neue Musik (Cage, Schnebel u.a.)

Wühr, Paul (1970): Gegenmünchen. München: Hanser 1970.

Wühr, Paul (1973): So spricht unsereiner. Ein Originaltext-Buch. Nachwort von Jörg Drews. München: Hanser 1973. [darin die Texte der O-Ton-Hörspiele Preislied, 1971, So eine Freiheit (Erstsendung 1992), Trip Null, 1973 und Verirrhaus, 1972].

Wühr, Paul (1986): Soundseeing Metropolis München [WDR. 1986]. Klangbild von Paul Wühr. München: Kirchheim 1987 (Stereo CRO2 Cassette).

Wühr, Paul (1989): Faschang Garaus. Eine Radio-opera-buffa. WDR. 1989.

Zu Wühr

Hagestedt, Lutz (Hg.) (1987): Paul Wühr. Materialien zu seinem Werk. München: Friedl Brehm 1987.

Kallweit, Petra (1997): „weißt du also ich also er du oder wir“ – ‚différance’ und ‚poetische Funktion’ in ‚So eine Freiheit’, in: Sabine Kyora (Hg.), falsches lesen. Zu Poesie und Poetik Paul Wührs. Festschrift zum 70. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis 1997, S.131-141.

Kyora Sabine / Lukas Wolfgang (Hg.) (2014): Paul Wühr – Strategien der Wissenspoesie. München: edition text + kritik, Boorberg 2014 (= neoAvantgarden, hrsg. von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek).

Nelles, Jürgen (1991): Denk-Spiele der Poesie. der Hörspielmacher und Schriftsteller Paul Wühr. Bonn: Bouvier 1991 (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur 47).

Sottong, Hermann (1997): Die Re-Konstruktion der Wirklichkeit aus dem Geiste der Poesie. Authentizität, Kollektivbewußtsein und ‚Realität’ in Paul Wührs O-Ton-Hörspielen, in: Sabine Kyora (Hg.), falsches lesen. Zu Poesie und Poetik Paul Wührs. Festschrift zum 70. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis 1997, S.143-158.

zur Neuen Musik

Schnebel, Dieter (1974): Glosslalie 61 für 3 (4) Sprecher und 3 (4) Instrumentalisten. Ausarbeitung des 1959-60 definierten Projekts Glossolalie. Spielpartitur. Mainz: Schott 1974 (ED 6414).
————————-
Asmus, Stella (2002): Sprache – Musik – Text. Zu Sprach- und Lautkompositionen der Nachkriegsavantgarde. Kiel: M.A.-Arbeit masch. 2002 [zu D. Schnebels glossolalie, G. Ligetis Aventures und Nouvelles Aventures sowie M. Kagels Anagrama].

Floros, Constantin (1996): György Ligeti. Jenseits von Avantgarde und Postmoderne. Wien: Lafite 1996 (= Komponisten unserer Zeit 26).

Heiligendorff, Simone (2001): Experimentelle Inszenierung von Sprache und Musik. Vergleichende Analysen zu Dieter Schnebel und John Cage. Freiburg/Br.: Rombach 2001 (= Reihe Cultura 16).

Heiligendorff, Simone (1990): glossolalie: eine „Sprache der Freiheit“. Anmerkungen zur Konstruktion, in: Werner Grünzweig/Gesine Schröder/Martin Supper (Hg.), SchNeBeL 60. Hofheim: Wolke 1990, S.320-345.

Heissenbüttel, Helmut (1993): Sprachmusik, in: Heinz-Klaus Metzger/Rainer Riehn (Hg.), Autorenmusik. Sprache im Grenzbereich der Künste. München: edietion text + kritik 1993, S.10-15 (= Musik-Konzepte 81).

Nauck, Gisela (2001): Schnebel. Lesegänge durch Leben und Werk. Mainz: Schott 2001.

Neubauer, Hans-Joachim (1993): „frei von Harmonie“. Hörspiele von Dieter Schnebel, Mauricio Kagel und John Cage, in: Heinz-Klaus Metzger/Rainer Riehn (Hg.), Autoren-Musik. Sprache im Grenzbereich der Künste. München: edition text + kritik 1993, S.66-89 (= Musik-Konzepte 81) [u.a. zu Schnebels Radiostücken I – V und zu Cage’s Roaratorio – An Irish Circus on Finnegans Wake].

Schäfermeyer, Michael (1990): Zur Hörspielarbeit John Cages, in: John Cage II. München: edition text + kritik 1990, S.151-181 (= Musik-Konzepte. Sonderband V/90).

Schnebel, Dieter (1993): Anschläge – Ausschläge. Texte zur Neuen Musik. München: Hanser 1993 (Edition Akzente).

Zeller, Hans Rudolf (1978): Medienkomposition nach Cage, in: John Cage. München: edition text + kritik 1978, S.107-131 (= Musik-Konzepte. Sonderband. IV/78).

10. Zur Theorie und Kritik der Avantgarde

Asholt, Wolfgang/Fähnders, Walter (Hg.) (2000): Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde, Avantgardekritik, Avantgardeforschung. Amsterdam: Rodopi 2000.

Beaucamp, Eduard (1976): Das Dilemma der Avantgarde. Aufsätze zur bildenden Kunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976 (st 329).

Bollenbeck, Georg (1999): Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880 – 1945. Frankfurt/M.: Fischer 1999.

Bürger, Peter (1999): Theorie der Avantgarde [1974]. Mit einem Nachwort zur 2. Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999 (es 727).

Clair, Jean (1998): Die Verantwortung des Künstlers. Avantgarde zwischen Terror und Vernunft. Aus dem Französischen von Ronald Voullie. Köln: DuMont 1998.

Ehrlicher, Hanno (2001): Die Kunst der Zerstörung. Gewaltphantasien und Manifestationspraktiken europäischer Avantgarden. Berlin: Akademie-Verlag 2001 (= Studien aus dem Warburg-Haus 4).

Enzensberger, Hans Magnus (1964): Die Aporien der Avantgarde [1962], in: Hans Magnus Enzensberger, Einzelheiten. Teil 2: Poesie und Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp 41976 (es 87), S.50-80.

Graevenitz, Gerhart (Hg.) (1999): Konzepte der Moderne. Stuttgart: Metzler 1999.

Grasskamp, Walter (2002): Ist die Moderne eine Epoche? Kunst als Modell. München: Beck 2002.

Lüdke, W. Martin (1976): „Theorie der Avantgarde“. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976 ( es 825).

Kuspit, Donald (1995): Der Kult vom Avantgarde-Künstler [1993]. Aus dem Amerikanischen v. Ingrid Simon. Klagenfurt: Ritter 1995.

Magerski, Christine (2011): Theorien der Avantgarde. Gehlen – Bürger – Bourdieu –Luhmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer 2011.

Piechotta, Hans Joachim (1994): Formationen der literarischen Avantgarde. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994 (= Die literarische Moderne in Europa, hg. v. H. J. Piechotta, Bd. 2).

Plumpe, Gerhard (1995): Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995
[Kapitel 5: Avantgarde, S.177-230; Kapitel 6: Postismus, S. 231-255].

Filmbeispiele aus fluxfilm anthology

1. fluxfilm 20: George Maciunas, Artype, 2 min. 40 sec. 1966.

2. fluxfilm 22: Jeff Perkins, Shout, 2 min. 10 sec. 1966 (Kamera: Yoko Ono).

3. fluxfilm 23: Wolf Vostell, Sun in Your Head (Television Décollage), 7 min. 10.sec. 1963.

4. fluxfilm 24: Albert Fine, Readymade, 2 min. 20 sec. 1966.

5. fluxfilm 25: George Landow, The Evil Faerie, 28 sec. 1966.

6. fluxfilm 26 – 28: Paul Sharits, Sears Catalogue 1-3, 28 sec. 1965. Dots 1 & 2, 35 sec. 1965. Wrist Trick, 28 sec. 1965. Unrolling Event, 5 sec. 1965 (unnumeriert).

7. fluxfilm 29: Paul Sharits, Word Movie, 3 min. 50 sec. 1966.