Diskurs
Aufgabe: Wer erzählt hier? Und wie? Erstellen Sie ein Profil des Erzählers (Typ, Alter, Geschlecht etc.) und bestimmen Sie die Fokalisierung.
Morgens hatten wir noch in der alten Wohnung auf grauen Packerkisten gehockt und Kaffee getrunken (gehört das uns, was da drin ist?). Helle Felder auf den nachgedunkelten Tapeten. Und der große Ofen, wie der damals explodierte.
Zu Mittag sollte schon in der neuen Wohnung gegessen werden.
Die Zimmerpalme wurde dem Gärtner geschenkt, die würde man nicht mehr stellen können. Wunderbar, wie die sich in all den Jahren entwickelt hatte. Den gelben Onkel nahm man mit, mit dem gab es ab und zu »hau-hau«! Schön würde es werden in der neuen Wohnung, herrlich. Wir sollten sehn: zauberhaft. Vom Balkon aus Aussicht – wonnig. Und keine Öfen zu heizen, das war auch was wert.
Als ich aus der Schule kam, sah ich schon von weitem den ausgepolsterten Möbelwagen, die Pferde mit rostroten Planen über dem Rücken und Messingschildern am Zaum.
Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. München 1996 (1971), S. 7.
→ Wir haben es mit einem
extradiegetischen (keine Schachtelung der Erzählebenen),
impliziten (weil der Erzählakt selbst nicht thematisiert wird),
aber offenen (weil personalisiert),
autodiegetischen (mindestens homodiegetischen) Erzähler zu tun,
der intern fokalisiert ist.
Die Besonderheit dieser Textstelle besteht darin, dass der kindliche Erzähler (er kommt gerade aus der Schule und spricht vom »gelben Onkel«, also dem Rohrstock; das Geschlecht wird erst später klar) etwas altklug die Sprechweisen der Erwachsenen imitiert (»Vom Balkon aus Aussicht – wonnig. Und keine Öfen zu heizen, das war auch was wert.«) und somit Wahrnehmungsinhalte wiedergibt, die eigentlich nicht (oder nicht primär) seine eigenen sind. Trotzdem (oder gerade deshalb) wäre von einer internen Fokalisierung zu sprechen, da wir einerseits die Gedanken erfahren (»gehört das uns, was da drin ist?«), womit eine externe Fokalisierung ausscheidet, andererseits aber keine Einordnung oder Kommentierung stattfindet, die eine Nullfolkalisierung leisten könnte und müsste