Ausgewählte Quellen- und Literaturhinweise zum ‚absurden Theater‘, zu Hildesheimer und Valentin

1. Theorie und Poetik des Absurden / des ‚absurden Theaters‘:

Camus, Albert: Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde [1942; dt. 1950]. Mit einem kommentierenden Essay von Liselotte Richter. Dt. von Hans Georg Brenner und Wolfdietrich Rasch. Reinbek: Rowohlt 1997 (rororo 22198).

Sinn oder Unsinn? Das Groteske im modernen Drama bei Adamov, Beckett, Blok, Brecht, Chiarelli, Dürrenmatt, Genet, Grass, Ionesco, Pinter, Valentin u.a. Fünf Essays von Martin Esslin, Reinhold Grimm, H. B. Harder und Klaus Völker. Basel, Stuttgart: Basilius 1962 (= Theater unserer Zeit 3).

————
Brunssen, Frank: Das Absurde in Günter Grass’ Literatur der achtziger Jahre. Würzburg: Königshausen & und Neumann 1997 (= Epistemata Rh. Literaturwissenschaft 197).

Büttner, Gottfried: Absurdes Theater und Bewußtseinswandel. Über den seelischen Realismus bei Beckett und Ionesco. Berlin: Westl. Berliner Verlagsgesellschaft Heenemann 1968.

Damian, Michael: Zur Geschichtlichkeit des Theaters des Absurden. Versuch einer materialistischen Analyse von Dramen Becketts und Pinters unter Berücksichtigung ihrer Entstehungsbedingungen, Rezeption und Wirkungsgeschichte. Frankfurt/M.: Haag & Herchen 1977.

Drechsler, Ute: Die ‚absurde Farce’ bei Beckett, Pinter und Ionesco. Vor- und Überleben einer Gattung. Tübingen: Narr 1988 (= Tübinger Beiträge zur Anglistik 12).

Egerding, Elisabeth: Absurde Transzendenz. Interpretation ausgewählter Theaterstücke von Eugene Ionesco. Frankfurt/M.: Lang 1989 (= Europäische Hochschulschriften Rh. 13; Frz. Sprache u. Lit. 139).

Esslin, Martin: Das Theater des Absurden. Von Beckett bis Pinter [1964]. 72.–75. Tsd. Reinbek: Rowohlt 1985 (re 414).

Görner, Rüdiger: Die Kunst des Absurden. Über ein literarisches Phänomen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1996.

Heimann, Bodo : Das Theater des Absurden als experimentelles Theater, in: Klaus von See (Hrsg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd.2 2 (= Literatur nach 1945 II: Themen und Genres, hrsg. von Jost Hermand). Wiesbaden: Athenaion 1978, S.15-42.

Hoffmann, Dieter: Prosa des Absurden. Themen – Strukturen – geistige Grundlagen von Beckett bis Bernhard. Tübingen: Francke 2006.

Köhler, Peter: Nonsens. Theorie und Geschichte der literarischen Gattung. Heidelberg: Winter 1989.
[materialreiche Studie; wegen der problematischen, weil grundsätzlich kontext- und rahmenabhängigen Kategorie ‚Nonsens‘ / ‚Unsinn‘ aber kritisch zu rezipieren!]

Picard, Hans Rudolf: Wie absurd ist das absurde Theater? Konstanz: Universitätsverlag 1978.

Poppe, Reiner: Absurdes Theater. Beispiele und Perspektiven: Arrabal, Beckett, Ionesco und Tardieu. Holfeld: Beyer 1979.

Quint-Wegemund, Uschi: Das Theater des Absurden auf der Bühne und im Spiegel der literaturwissenschaftlichen Kritik. Eine Untersuchung zur Rezeption und Wirkung Becketts und Ionescos in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M.: R. G. Fischer 1983 (= Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissen-schaft 7).

Rutkowski, Rainer: Zwischen Absurdität und Illusion. Widersprüche und Kontinuität im Werk von Albert Camus. Frankfurt/M.: Haag & Herchen 1986.

Schwab, Gabriele: Samuel Becketts Endspiel mit der Subjektivität. Entwurf einer Psychoästhetik des modernen Theaters. Stuttgart: Metzler 1981.

2. Wolfgang Hildesheimer:

Hildesheimer, Wolfgang: Lieblose Legenden [1952]. Mit Zeichnungen von Paul Flora. Frankfurt/M.: Insel 1989 (it 2305).

Hildesheimer, Wolfgang: Tynset. Roman. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965.

Hildesheimer, Wolfgang: Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes. Mit einem Glossarium und 6 Tuschzeichnungen des Autors. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1983.

Hildesheimer, Wolfgang: „Die sichtbare Wirklichkeit bedeutet mir nichts.“ Die Briefe an die Eltern 1937 – 1962. Hrsg. von Volker Jehle. Berlin: Suhrkamp 2016.

Hildesheimer, Wolfgang: Gesammelte Werke in sieben Bänden. Hrsg. von Christiaan Lucas Hart Nibbrig und Volker Jehle. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991

Hildesheimer, Wolfgang: Ich werde nun schweigen. Gespräch mit Hans Helmut Hillrichs in der Reihe ‚Zeugen des Jahrhunderts’. Hrsg. von Ingo Hermann. Göttingen: Lamuv 1993.
—————
Andersson, Björn: Zur Gestaltung von Entfremdung bei Wolfgang Hildesheimer. Stockholm: Almqvist & Wiksell 1979 (= Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 20).

Arnold, Heinz Ludwig: Wolfgang Hildesheimer. München: edition text + kritik 1986 (= Text + Kritik 89/90).

Blamberger, Günter: Versuch über den deutschen Gegenwartsroman. Krisenbewußtsein und Neubegründung im Zeichen der Melancholie. Stuttgart: Metzler 1985 [zu W. Hildesheimer und H. Böll].

Braese, Stephan: Wolfgang Hildesheimer. Eine Biographie. Göttingen: Wallstein 2016.

Dücker, Burckhard: Wolfgang Hildesheimer und die deutsche Literatur des Absurden. Bensberg: Schäuble 1976 (= Dt. u. vergleichende Literaturwissenschaft 1).

Goll-Bickmann, Dietmar: Aspekte der Melancholie in der früheren und mittleren Prosa Wolfgang Hildesheimers. Münster: Literatur-Verlag 1989.

Haas Stanley, Patricia: Wolfgang Hildesheimers ‚Tynset’. Meisenheim: A. Hain 1978 (= Hochschulschriften Literaturwissenschaft 38).

Hanenberg, Peter: Geschichte im Werk Wolfgang Hildesheimers. Frankfurt/M.: Lang 1989 (= Helicon 9).

Hirsch, Wolfgang: Zwischen Wirklichkeit und erfundener Biographie. Zum Künstlerbild bei Wolfgang Hildesheimer. Hamburg: Lit 1997 (= Reihe Schmalkalden 5).

Jehle, Volker: Wolfgang Hildesheimer. Eine Bibliographie. Frankfurt/M.: Lang 1984 (= Helicon 3).

Jehle, Volker: Wolfgang Hildesheimer. Werkgeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990 (st Materialien 2109).

Jehle, Volker (Hrsg.): Wolfgang Hildesheimer. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989 (st Materialien 2103).

3. Karl Valentin:

Valentin, Karl: Sämtliche Werke in acht Bänden. Hrsg. auf der Grundlage der Nachlassbestände des Theatermuseums der Universität Köln […] von Helmut Bachmaier u. Manfred Faust. München, Zürich: Piper 1995 [+ Ergänzungsband 1997]

Valentin, Karl: Filme und Filmprojekte. Hrsg. von Helmut Bachmaier u. Klaus Gronenborn. München, Zürich: Piper 1995 (= Sämtliche Werke Bd.8).
———————
Bachmaier, Helmut (Hrsg.): Kurze Rede langer Sinn. Texte von und über Karl Valentin. München, Zürich: Piper 1990.

Diekmannshenke, Hajo: Der Widerspenstigen unmögliche Zähmung. Karl Valentins Theorie sprachlichen Scheiterns. In: Arend, Helga (Hrsg.): „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ – Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. FS für Helmut Schmiedt. Bielefeld: Aisthesis 2010, S.153-166.

Dimpfl, Monika: Karl Valentin. Biographie. München: dtv 2007.

Fluhrer, Sandra: Konstellationen des Komischen. Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett. Paderborn: Fink 2016.

Geier, Manfred: Der „Effekt Valentin“. Versuch über den sprachkritischen Blödsinn eines „gewesenen Kindes“. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 7 (1979) H. 1, S.2-27.

Glasmeier, Michael: Karl Valentin. Der Komiker und die Künste. München: Hanser 1987.

Gönner, Gerhard: Destruktionen der Kohärenz – oder: „Warum tritt am Ende des Vortrags so plötzlich der Schluß ein?“ – Karl Valentin und das Theater des Absurden. In: Bachmaier, Helmut (Hrsg.): Kurzer Rede langer Sinn. Texte von und über Karl Valentin. München: Piper 1990, S.58-89.

Gönner, Gerhard: Vom ‚Wahr-Lachen‘ der Moderne: Karl Valentins Semantik paradoxer Lebenswelten. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (1990) H. 12, S.1202-1210.

Gronenborn, Klaus: Aufblende. Die „lebende Karikatur“ entdeckt den Film. Valentins Hochzeit. In: G., K.: Karl Valentin. Filmpionier und Medienhandwerker. Berlin; Deutsches Filmmuseum 2007, S.20-32.

Michel, Paul: „… ma sagt halt so“. Karl Valentin und die Sprache. In: Brunold-Bigler, Ursula / Bausinger, Hermann (Hrsg.): Hören Sagen Lesen Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. FS für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag. Bern et al.: Lang 1995, S.489-501.
Pemsel, Klaus:: Karl Valentin im Umfeld der Münchner Volkssängerbühnen und Varietés. München: Unverhau 1981.

Robb, David: Clowneske Kabarett-Ästhetik am Beispiel Karl Valentins und Wenzel & Menschings. In: McNally, Joanne / Sprengel, Peter (Hrsg.): Hundert Jahre Kabarett. Zur Inszenierung gesellschaftlicher Identität zwischen Protest und Propaganda. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S.127-140.

Robb, David: Cities, Clocks and Chaos. A Modernist Perception of Time in the Comedy of Karl Valentin. In: Marten-Finnis, Susanne/Uecker, Matthias (Hrsg.): Berlin – Wien – Prag. Moderne, Minderheiten und Migration in der Zwischenkriegszeit. Bern et al.: Lang 2001, S.77-89.

Schulte, Michael: Karl Valentin. Eine Biographie. Hamburg: Hoffmann & Campe 1982.

Schulte, Michael/Syr, Peter (Hrsg.): Karl Valentins Filme. Alle 29 Filme, 12 Fragmente, 344 Bilder, Texte, Filmographie. München: Piper 1978.

Schwimmer, Helmut: Karl Valentin. Eine Analyse seines Werkes mit einem Curriculum und Modellen für den Deutschunterricht. München: Oldenbourg 1977.

Seegers, Armgard: Komik bei Karl Valentin. Die sozialen Missverhältnisse des Kleinbürgers. Köln: Pahl-Rugenstein 1983 (= Pahl-Rugenstein Hochschulschriften Gesellschafts- und Naturwissenschaften 137).

Tulzer, Friedrich: Karl Valentin und die Konstituenten seiner Komik. Stuttgart: Heinz 1987 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 185).

Wöhrle, Dieter: Die komischen Zeiten des Herrn Valentin. Karl Valentins Komik – Von der Rezeption zur Werkanalyse. Rheinfelden: Schäuble 1985 (= Theater unserer Zeit 20).

Zeyringer, Klaus: Zum Lachen. Kanonmechanismen und die Komik des Karl Valentin. Ein Feuilleton mit abschließender These. In: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 6 (2013) H. 1, S. 76-83 (online abrufbar]

Zeyringer, Klaus: Die Komik Karl Valentins. Frankfurt/M.: Lang 1984.